Phishing-Erkennung im E-Mail-Verkehr
Ihr Team lernt, verdächtige Absender zu identifizieren und gefälschte Domains zu erkennen. Wir arbeiten mit echten Beispielen aus deutschen Unternehmen – keine theoretischen Konstrukte.
Seit 2019 schulen wir Finanzteams in mittelständischen Unternehmen. Unsere Workshops vermitteln praktische Erkennungsmethoden für gefälschte Rechnungen, Phishing-Angriffe und Social-Engineering-Versuche. Teams lernen an realen Fallbeispielen aus dem deutschsprachigen Raum.
Beratungstermin vereinbarenDie Buchhaltung in Göttingen erhielt 2024 eine Rechnung, die täuschend echt aussah. Briefkopf stimmte, Beträge wirkten plausibel. Erst beim dritten Blick fiel auf: Die IBAN gehörte zu einem ausländischen Konto.
So was passiert täglich. Betrüger werden professioneller, ihre Methoden raffinierter. Eine einzelne Schulung reicht nicht mehr aus. Teams brauchen kontinuierliche Updates zu neuen Betrugsmaschen.
Ihr Team lernt, verdächtige Absender zu identifizieren und gefälschte Domains zu erkennen. Wir arbeiten mit echten Beispielen aus deutschen Unternehmen – keine theoretischen Konstrukte.
Betrüger kopieren oft echte Rechnungsvorlagen. Kleine Details verraten sie: falsche Schriftarten, minimale Farbabweichungen, ungewöhnliche Dateinamen. Wir zeigen, worauf es ankommt.
„Der Chef braucht sofort eine Überweisung" – solche Anrufe sind klassische Betrugsversuche. Teams üben, wie sie in Stresssituationen skeptisch bleiben und Anweisungen überprüfen.
Was tun, wenn der Verdacht aufkommt? Klare Kommunikationswege verhindern, dass Warnungen im Büroalltag untergehen. Wir entwickeln mit Ihnen ein Protokoll für Ihr Team.
Keine stundenlangen Vorträge. Unsere Workshops sind praxisnah und interaktiv. Teams bearbeiten echte Fälle und entwickeln eigene Prüfroutinen.
Wir schauen uns Ihre Abläufe an. Wo werden Zahlungen freigegeben? Wer prüft Rechnungen? Welche Tools nutzen Sie?
Alle Mitarbeitenden aus Buchhaltung und Finanzen nehmen teil. Wir arbeiten mit echten Betrugsversuchen, die in ähnlichen Unternehmen aufgetreten sind.
Die Gruppe analysiert gefälschte Dokumente, diskutiert Warnzeichen und übt den Ernstfall. Dabei entstehen oft lebhafte Diskussionen – viele erinnern sich an ähnliche Vorfälle im eigenen Arbeitsalltag.
Zwei Wochen nach dem Workshop senden wir einen fingierten Betrugsversuch. So sehen wir, ob das Gelernte sitzt.
Basierend auf den Ergebnissen des Praxistests besprechen wir, wo noch Unsicherheiten bestehen. Bei Bedarf führen wir eine Nachschulung durch.
Finanzleitung Maschinenbau
Buchhaltung IT-Dienstleister
Nach der ersten Schulung im September 2023 erkannte das Team drei Betrugsversuche innerhalb von sechs Monaten. Im März 2024 verhinderten sie einen CEO-Fraud-Angriff, bei dem 48.000 Euro auf dem Spiel standen.
Heute ist die Prüfroutine fester Bestandteil des Zahlungsprozesses. Neue Mitarbeitende durchlaufen ein internes Onboarding-Programm, das wir gemeinsam entwickelt haben.
Zusammenarbeit seit September 2023 – regelmäßige Updates alle sechs Monate
Die Buchhaltung bestand aus vier Personen, die unterschiedlich viel Erfahrung hatten. Nach dem Workshop im Januar 2024 entwickelten sie ein internes Checklisten-System.
Besonders hilfreich fanden sie die Simulation: Als wir einen fingierten Betrugsversuch schickten, erkannte ihn die jüngste Kollegin sofort. Das stärkte ihr Selbstvertrauen enorm.
Training im Januar 2024 – Follow-up im Juli 2024 mit erweiterten Modulen
Eine einmalige Schulung reicht nicht. Betrüger entwickeln ständig neue Methoden. Deshalb setzen wir auf kontinuierliche Begleitung.
Wir nutzen echte Fälle aus dem Mittelstand. Keine konstruierten Beispiele, sondern Dokumente und E-Mails, die tatsächlich im Umlauf waren.
Das macht den Unterschied. Teams sehen sofort, wie relevant die Inhalte sind. Die Motivation steigt, wenn Teilnehmende ähnliche Situationen aus ihrem Alltag wiedererkennen.
Alle sechs Monate bieten wir ein Update-Webinar an. Darin besprechen wir neue Trends: Welche Methoden sind gerade im Umlauf? Welche Branchen sind besonders betroffen?
Für unsere Kunden ist das kostenlos. So bleiben Teams auf dem neuesten Stand, ohne dass ständig neue Workshops organisiert werden müssen.
Wir führen ab Oktober 2025 wieder Workshops durch. Aktuell sind noch Termine im November und Dezember verfügbar.